DSM optimiert seine Kostenanalyse und Warencodierung mit SAS

Dank zuverlässiger und konsistenter Datenqualität, kann der Pharma- und Chemiekonzern DSM messbar bessere Ergebnisse erzielen und seine Geschäftsziele effizienter verfolgen.

DSM stellt als Pharma- und Chemieunternehmen innovative Produkte und Services in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Hochleistungsmaterialien her. Das Angebot von DSM reicht von biomedizinischen Geräten über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu Thermoplast und Kunstharzen. Die Lösungen kommen weltweit in zahlreichen Branchen und für verschiedenste Zwecke zum Einsatz.

Für ein global präsentes Unternehmen mit einer Vielzahl von Produktionsstandorten ist die Kontrolle seiner direkten und indirekten Kosten eine zentrale Herausforderung – der DSM mit einer Initiative zur Effizienzsteigerung begegnet. Ziel ist ein signifikanter Return on Investment (ROI) und damit eine deutlich gesteigerte Profitabilität.
   

Vordergründig erscheint es wie ein ganz ‚normaler‘ Bestellprozess, aber im Hintergrund wird der Text mit Tausenden von Keywords in verschiedenen Sprachen abgeglichen, und es werden eCl@ss-Codes generiert.

Joachim Beurskens
Global Data Manager Purchasing bei DSM

Ein internationaler Standard für alle Suchanfragen
DSM suchte nach einer Lösung, die grundsätzliche Probleme mit der Datenqualität aufdecken und beheben kann. Zudem sollte sie dem Unternehmen helfen, das Datenmanagement speziell der Branche und den Geschäftsprozessen anzupassen. Zur Unterstützung seiner Fertigungsprozesse muss DSM umfassende Daten zu Produkten, Bestand und Einzelposten auswerten. Kostenanalyse und -reporting sind hier eine wichtige unternehmensinterne Anforderung. Jedoch gab es kein unternehmensweites System, um die Kosten zu kategorisieren – häufig existierte dieses nicht einmal auf Abteilungsebene. DSM benötigte daher eine Softwarelösung, die es ermöglicht, Ausgaben vordefinierten Kostenkategorien zuzuschreiben.

Voraussetzung dafür war die Codierung für eCl@ss, dem internationalen Standard für die Beschreibung und Klassifikation von Produkten und Services. Zudem legte DSM Wert darauf, die Lösung über eine serviceorientierte Architektur (SOA) nahtlos und in Echtzeit in das vorhandene SAP-SRM-System zu integrieren.

„Weltweit gibt es Tausende von Bestellungen, und wir fragten für jede einzelne nach, welche der 27.500 Codes anzuwenden ist“, erklärt Joachim Beurskens, Global Data Manager Purchasing bei DSM. Bei einer manuellen Bearbeitung entsteht immer eine gewisse Fehlerquote. Das Unternehmen stellte fest, dass eine automatisierte Zuordnung von Klassifikationscodes dazu beitragen würde, diese Fehlerquote deutlich zu senken. Letztlich wollte DSM die verbesserte Datenqualität nutzen, um die direkten und indirekten Kosten genauer zu ermitteln – und hat sich dafür an SAS gewandt.

Weniger Zeit und Kosten durch Automatisierung
Ein Argument für die Entscheidung für die SAS Lösung war die intuitive Benutzeroberfläche, die es auch Anwendern in den Fachabteilungen ohne IT-Unterstützung ermöglicht, Probleme bei der Datenqualität zu erkennen und Regeln für deren Behebung zu entwickeln. Auf dieser Basis können die einmal aufgestellten Prozeduren in das bestehende SAP-System eingebunden werden.

Für die Warencodierung mit eCl@ss bietet SAS ein intelligentes, automatisiertes Matchingsystem, das die vorhandenen Daten analysiert und anhand dieser Informationen den Produkten die korrekten eCl@ss-Codes zuweist. Die patentierte Matchingtechnologie von SAS dient dazu, den Klassifizierungsprozess zu automatisieren, und spart dadurch Zeit und Kosten in erheblichem Umfang. Für die kontinuierliche Wartung hat SAS eine Code-Matchingliste verwendet, die wiederum auf einer ständig aktualisierten eCl@ss-Liste nach Branchenstandard basiert. Wenn neue Angaben ins SAP-System eingepflegt werden, können Mitarbeiter diese schnell und einfach mit eCl@ss-Codes versehen, wobei der Bearbeitungsprozess fortgeführt werden kann.

Beste Datenqualität
SAS stellt DSM zuverlässige und konsistente Daten bereit. Das Unternehmen verfügt nun über nach Branchenstandard klassifizierte Informationen. Der SOA-Ansatz sorgt dafür, dass Prozesse zur Sicherstellung der Datenqualität für verschiedene Systeme und Architekturen genutzt werden können. Diese verbesserte Datenqualität versetzt DSM in die Lage, Datenrichtlinien einzuhalten, was zu – messbar – besseren Ergebnissen und effizienterem Verfolgen der Geschäftsziele geführt hat.

Beurskens führt weiter aus: „Anwender, die ein Produkt kaufen wollen, geben Text mit einem beliebigen Produktcode ein. Dann erscheint, basierend auf dieser Eingabe, eine Anzeige mit den fünf empfohlenen eCl@ss-Codes. Vordergründig erscheint es wie ein ganz ‚normaler‘ Bestellprozess, aber im Hintergrund wird der Text mit Tausenden von Keywords in verschiedenen Sprachen abgeglichen, und es werden eCl@ss-Codes generiert.“

The solution

The company selected SAS to give DSM's business users an intuitive interface to find problems and develop rules to fix these errors. Once these rules were complete, the technology offered the ability to integrate these business rules seamlessly within DSM's existing SAP systems.

For eCl@ss commodity coding, SAS offered an intelligent, automated matching system that could analyze DSM's existing data and correctly assign eCl@ss codes based upon the available data. The patented matching technology drove the eCl@ss classification, automating what would have otherwise been an extensive and time-consuming manual effort.

For easy ongoing maintenance, SAS used a code matching list based upon a continually updated industry-standard eCl@ss list. As new items were added to the SAP system, the staff could quickly update these items with eCl@ss codes, continuing the process of organizing spending data over time.

The results

SAS provided DSM with reliable and consistent data — and enriched that data with industry-standard eCl@ss codes. The SOA-enabled approach allowed the data quality processes to be reused across systems and architectures. This enhanced data quality enabled DSM to adhere to its data governance strategy, leading to measurable results and more efficient achievement of business goals.

"Users enter the text for the item they want to buy, along with any item codes that they have, and a screen pops up saying: 'Here are the top five recommended eCl@ss codes based on what you've typed.' It looks exactly like the normal purchase order process, but behind the scenes it is matching the text against hundreds of thousands of keywords in several languages, and generating eCl@ss codes," Beurskens explains.

Business Thema

DSM benötigte eine Lösung, um seine umfassenden Daten zu Produkten, Bestand und Einzelposten zu managen, um so das Reporting zu verbessern.

Lösung

SAS® Data Management

Nutzen

DSM kann mit SAS Klassifizierungen nach eCl@ss-Standards vornehmen und auf diese Weise Kostenreporting und -analyse verbessern.


*******************
Die in diesem Artikel dargestellten Ergebnisse sind auf die hier beschriebenen besonderen Situationen, Geschäftsmodelle, Dateneingaben und Computerumgebungen zugeschnitten. Die Erfahrung jedes SAS-Kunden ist aufgrund geschäftlicher und technischer Variablen einzigartig, und alle Aussagen sind als untypisch anzusehen. Die tatsächlichen Einsparungen, Ergebnisse und Leistungsmerkmale hängen von den individuellen Kundenkonfigurationen und -bedingungen ab. SAS übernimmt keine Garantie oder Zusicherung, dass jeder Kunde ähnliche Ergebnisse erzielt. Die einzigen Garantien für SAS-Produkte und -Dienstleistungen sind diejenigen, die in den ausdrücklichen Garantieerklärungen in der schriftlichen Vereinbarung für solche Produkte und Dienstleistungen aufgeführt sind. Nichts von dem hier Veröffentlichten ist als zusätzliche Garantie auszulegen. Kunden haben ihre Erfolgsgeschichten mit SAS im Rahmen eines vertraglich vereinbarten Austauschs oder einer Zusammenfassung zum Projekterfolg im Anschluss an einen erfolgreichen Abschluss einer Implementierung von SAS-Software kommuniziert. Marken- und Produktnamen sind Markenzeichen der jeweiligen Unternehmen.